SMART-M und SMART-L
Dosierzellen in zwei Größen für zwei oder drei Komponenten
Die Niederdruck-Misch- und Dosierzellen SMART-L und SMART-M unterscheiden sich in erster Linie durch die Abmessungen und die Größe des Arbeitsbereiches. Sie sind für 2 oder 3 Komponenten zum teil- und vollautomatischen Auftrag von Dichtungsschäumen, Klebstoffen und Vergußmassen auf unterschiedlichste Bauteile ausgelegt.
Mit diesen Dosierzellen werden flüssige, mittel- und hochviskose Kunststoffe wie Polyurethane, Silikone, Epoxidharze
oder andere polymere Reaktionswerkstoffe exakt verarbeitet.
Die größere Dosierzelle SMART-L bietet für die Materialapplikation einen Verfahrbereich von 1000 x 800 x 250 mm (x/y/z). Die noch kompaktere Variante SMART-M erlaubt die Materialdosierung in einem Verfahrbereich von 500 x 600 x 250 mm (x/y/z).

Qualität auf höchstem Niveau
Wirtschaftlichkeit durch Prozesssicherheit und Maschinenverfügbarkeit
Die eingesetzten Materialien werden in immer gleich bleibend hoher Fertigungsqualität verarbeitet, mit dem Resultat wiederholbarer Materialkonsistenz und Dimensionsgenauigkeit. Ein weiterer Garant für eine sichere Anlagenqualität und Prozesssteuerung ist der Einsatz moderner Sensorik und Aktorik.
Die automatische Protokollierung aller Anlagen-, Material- und Prozessdaten gewährleistet jederzeit die Nachvollziehbarkeit des Produktions ablaufes. Zur Absicherung einer kontinuierlich hohen Maschinenverfügbarkeit wurde ein umfassendes Servicekonzept entwickelt. Es basiert vor allem auf dem Grundgedanken der vor beugenden und geplanten Wartung.

Für heute und morgen gerüstet
Modular und flexibel anpassbar auf unterschiedliche Fertigungskonzepte
Wer heute eine Misch- und Dosierzelle der Marke SONDERHOFF erwirbt, ist für künftige Aufgaben gerüstet. Damit können auch unter schiedliche Bauteile mit neuen Geometrien und Materialien unter möglicherweise anderen Bedingungen verarbeitet werden. Die Dosierzellen SMART-L und SMART-M sind wahlweise mit den Präzisionsmischköpfen MK 800 / MK 825 / MK 850 / MK 400 oder MK 425 ausgestattet.
Aufgrund ihrer modularen und kompakten Bauweise sind die beiden Dosierzellen in unterschiedliche Fertigungs konzepte integrierbar. Der modulare Aufbau der Dosierzellen SMART-L und SMART-M, der Einsatz innovativer Technologien und prozesssichere Abläufe sind die Garanten für die Rentabilität Ihrer Investition.

Prozessoptimierte Bauteilzuführung
Manuell – halbautomatisch – vollautomatisch
In der Standardausführung sind beide Dosierzellen mit einer Hubtür an der Vorder seite ausgestattet. Dabei werden die Bauteile zum Auftragen von Dichtungsschäumen, Klebern oder Vergussmassen manuell in die Dosierzelle eingelegt.
Alternativ dazu können die Bauteile halb- oder vollautomatisch zugeführt werden. Die Bauteilbestückung erfolgt bedienerfreundlich je nach Modell entweder über einen Wechseltisch oder einen Rundtakttisch. Dieser hat eine 180°-Teilung für die Einlege- und Arbeitsposition, der Wechsel erfolgt in einem Zyklus von ca. 1,5 Sekunden. Bei der halbautomatischen Bauteilbestückung mit Rund takttisch ist der Zugang zum Einlegebereich an der Zelle durch ein Lichtgitter abgesichert. Optional können die Bauteile auch über ein durch die Zelle laufendes Transferband zugeführt werden.

Komfortabel arbeiten
Teach-in-Box und Bedienoberfläche CONTROL 2
Die Dosierzellen der Baureihe SMART-L und SMART-M sind so konzipiert, dass der Bediener die unter schiedlichsten Aufgabenstellungen einfach und sicher erfüllen kann. Die Bedienung erfolgt standard mäßig über das einfach zu handhabende, multifunktionale Mobilepanel MP 2 mit integriertem Touchscreen (10,1“ WXGA TFT). Noch komfortabler geht es mit der optional einsetzbaren 21,5“ Touchscreen Bedienoberfläche CONTROL 2.
Eine wesentliche Erleichterung bei der Konturprogrammierung von Bauteilen wird durch die Nutzung des Teach-in-Verfahrens über die multi funktionale Teach-in-Box erreicht. Durch Voreinstellung und Regelung aller Maschinen- und Prozessparameter ist der vollautomatische Produktions ablauf der Maschine sichergestellt.

Sauber und präzise dosieren
Hochdruckwasserspülung und Düsenverschlusssystem STOP-DROP DVS 3
Beide Dosierzellen bieten durch die Hochdruckwasserspülung zur Mischkammerreinigung qualitative, ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Die Hochdruckwasserspülung macht die Verwendung von Lösungsmitteln zur Mischkopfreinigung überflüssig – ein wesentliches Merkmal einer umweltfreundlichen Verarbeitung von zweikomponentigen Reaktionswerkstoffen.
Durch die druckgeregelte Rezirkulationsventiltechnik wird eine präzise Komponentendosierung erreicht. Das Düsenverschlusssystem STOP-DROP DVS 3 verhindert das Nachtropfen und ermöglicht die exakt definierte Ausbringmenge und Dimensionsgenauigkeit insbesondere in den Kopplungsbereichen.

Verbesserte Bedienerfreundlichkeit
Von allen Seiten zugänglich
Die großen Front- und Seitentüren der Dosierzellen SMART-L und SMART-M verbessern den Zugang zum Mischkopf und lassen eine schnelle und einfache Durchführung von Pflege- und Wartungsarbeiten zu.
Die Servicetür ist entweder als Schwenktür oder als Hubtür lieferbar. Die Spül- und Füllschussbehälter können bedienerfreundlich über einen Rollenauszug unterhalb des Arbeitsbereiches entnommen und entleert werden.

Kompakte Aussenmaße
Passt in jeden ISO-Standard-Seecontainer
Der gute Zugang zur Dosierzelle ist auch durch das abnehmbare Zellendach gegeben. Ohne Dach misst die Zelle in der Höhe 2,20 m. Das ist für Überseetransporte in Seecontainern entscheidend, bei denen die Türöffnung nach ISO-Standard 2,28 m hoch ist. Die Dosieranlage ist mit einem gesondert abgetrennten Zellenboden ausgestattet, der eine geschützte Führung der elektrischen und pneumatischen Leitungen sicherstellt.
Der abschließbare Maschinenschrank mit der Dosierperipherie ist unmittelbar an der Rückwand der Dosierzelle auf dem gleichen Chassis angebracht.
Die Druckbehälter für die Materialkomponenten sind auf einem separaten Gestell montiert, die Steuerungstechnik ist in einem maximal 15 m entfernt stehenden, separaten Schaltschrank verbaut.

Verschleißfrei und Service-connected
Skalierbar, hochwertig und langlebig
Die Steuerung der Dosierzellen SMART-M und SMART-L basiert auf der Verwendung zukunftsorientierter Industrie-PC-Technologie unter Einsatz eines Echtzeit-Betriebs- und Bussystems. Dieses System weist keine mechanischen Verschleißteile wie Festplatten oder Lüfter auf.
Alle System- und Programmdaten werden auf CompactFlash-Speicherkarten vorgehalten. Die Vernetzung und Anbindung von externen Geräten kann einfach per Plug & Play durchgeführt werden. Durch den Einsatz von Onboard -und Ferndiagnose ist unser Service für Sie weltweit verfügbar.
Steuerungskomponenten namhafter Hersteller sind geschützt in einem hochwertigen Markenschaltschrank verbaut. Im Inneren bietet der Schaltschrank genügend Platz für zukünftige Erweiterungen. Das einfach zu handhabende spezielle Montagestecksystem ermöglicht die Aufnahme weiterer Steuerungskomponenten. Das sorgt für eine hohe Flexibilität, falls zukünftig Änderungen vorgenommen werden müssen.

Servomotoren und Servoregler
Höhere Auflösung und präzises Bahnverhalten
Die digitalen EnDat-Geber der Servomotoren ermöglichen ein sehr präzises Bahnverhalten der Servoachsen beim Verfahren des Mischkopfs. Die Verwendung eines elektronischen Typenschildes im Servomotor bietet den Vorteil einer automatischen Parametrierung des Servoreglers auf die aktuellen Parameter des angeschlossenen Motors.
Die Servoachsen des Linearroboters sind dank der eingesetzten Absolutwertgeber nach dem Hochfahren der Steuerung sofort einsatzbereit. Durch ein verbessertes Aufnahmesystem können Einzel- oder Doppelregler einfach angeschlossen werden – im Service fall können die Servoregler dann sehr leicht ausgetauscht werden. Die Leistungsversorgung mehrerer Servoregler erfolgt über ein zentrales Modul, über welches auch die Kommunikation der Steuerung abgewickelt wird.

Neue Sicherheitsfeatures
Programmierbar, einfach, schnell
Die Dosierzellen SMART-L und SMART-M räumen der Arbeitssicherheit eine hohe Priorität ein. Durch Einsatz neuster integrierter Sicherheitslogik können Sicherheitsfunktionen wie Schutztür schalter oder optionale Lichtgitter, Trittmatten, aber auch komplexere Sicherheitsfunktionen, wie z. B. SLS (Safely Limited Speed), realisiert werden. Und die neue Sicherheitstechnik beansprucht auch weniger Platz im Schaltschrank beider Dosierzellen.
Mit der programmierbaren Sicherheitslogik lassen sich Anpassungen der Sicherheitsfunktion jetzt wesentlich einfacher und schneller umsetzen. Die Sicherheitsfunktionen der Servoachsen des Linearroboters und des optionalen Rundtakttisches sind komplett in die Sicherheits logik integriert und können daher auch sehr schnell auf Sicherheitsereignisse reagieren.
|
Drehzahlgeregelter Servogetriebemotor mit Drehzahlanzeige und Einstellung am Display. | ||||
---|---|---|---|---|
Antriebsleistung | Pumpen | Mischkopf MK 400 / MK 425 |
Mischkopf MK 800 / MK 825 |
Mischkopf MK 850 |
kW | 1,01 | 1,01 | 1,01 | 0,33 |
U/min | 1 – 250 | 1 – 6.000 | 1 – 6.000 | 1 – 6.000 |
Max. Verfahrgeschwindigkeit | 20 m/min |
---|---|
Max. Beschleunigung | 5 m/s2 |
Positioniergenauigkeit | +/- 0,05 mm |
Verfahrbereich (SMART-M) | 500 x 600 x 250 mm (x/y/z) |
Verfahrbereich (SMART-L) | 1000 x 800 x 250 mm (x/y/z) |
Größe | 0.05 / 0.10 / 0.20 / 0.3 / 0.6 / 1.2 / 3.0 / 6.0 / 12.0 / 20.0 ccm/U |
---|---|
Spezialpumpen | auf Anfrage |
|
Elektrik | Ausführung nach EN 60 204-1 |
---|---|
Netzanschluss | 3 x 400 V, 50 Hz oder 60 Hz, bzw. in länderspezifischer Sonderspannung |
Nennleistung | ca. 10 kVA |
Ø Verbrauch | ca. 4 kVA |
Druckluftanschlusswert | ca. 150 l/min bei 6 – 7 bar |
Wasseranschlusswert | ca. 13 l/min bei min. 4 bar |
Höhe Arbeitsbereich | B/H/T | |
---|---|---|
SMART-M | 950 mm | 1.200 x 2.400 x 1.700 mm |
SMART-L | 950 mm | 1.700 x 2.400 x 1.985 mm |
Podest inkl. Materialbehälter (pro Komponente) |
625 x 1.500 x 860 mm (ca. 85 Kg) |
|
Schaltschrank | 1.210 x 2.650 x 510 mm (ca. 350 – 450 kg, je nach Automatisierungsgrad) |
Chassis | geschlossene Zellenbauform mit Makrolon Scheiben |
---|---|
Behälterpodest | Gitterrost verzinkt, mit einstellbaren Nivellierfüßen und Auffangwanne, separat stehend |
Mischungsverhältnis | von ca. 100 : 1 bis ca. 1 : 100, stufenlos verstellbar |
Ausbringmenge | von ca. 0,05 bis ca. 0,2 g/s (SONDERHOFF MK 650) von ca. 0,2 bis ca. 3,0 g/s (SONDERHOFF MK 425 / MK 625) von ca. 3,0 bis ca. 100,0 g/s (SONDERHOFF MK 400 / MK 600) Ausbringmengen auf Anfrage |
Viskositätsverarbeitungsbereich | 1 - 2.000.000 mPas, andere Viskositäten auf Anfrage |
Steuerung
- Bedienfeld freistehend mit Anzeigeelementen und Bedientasten, Visualisierung über 21,5“ Touchscreen
- Display-Sprachumschaltung deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch, chinesisch
- Andere länderspezifische Sprachanpassung möglich
- Adernkennzeichnung
- Schaltschrankbeleuchtung
- Betriebsstundenzähler
- Fernwartung über Modem oder TCP/IP
- Spannungsanpassung an Fremdspannungen, 60 Hz-Ausführung
- Klimagerät für Schaltschranktemperierung
Qualitätssicherung
- Set-up- und Alarmprotokollierung, Prozessdatenprotokollierung
- Weitere Qualitätssicherungseinrichtungen nach Kundenwunsch adaptierbar
- LBM 3 Mess- und Regelungseinheit der Luftbeladung
Materialaufbereitung
- Materialdruckbehälter mit kapazitiven Minimum-Füllstandssensoren, Sicherheitsdruckventil (TÜV baumustergeprüft) und Absperrkugelhahn, mit Druckluftarmaturen und Druckluftreduzierventilen zur Vordruckregelung der Behälterdrücke
- Materialdruckbehälter: 24 l oder 44 l, einwandig oder doppelwandig, Stahl verzinkt oder Chromnickelstahl
- Maschendrahtfilterpatronen und Plattenspaltfilter
- Drehstromrührwerk mit 22 U/min oder alternativ 99 U/min
- Elektrische Heizung für einwandige Behälter
- Temperierung für doppelwandige Behälter
- Automatische Luftbeladung
- Manuelle Evakuierung
- Vorbereitung zur Steuerung einer automatischen Nachfülleinrichtung
- Materialversorgung durch Nachfüllstationen für Gebinde von 20 bis 1.000 Liter
Schlauchpaket
- Rezirkulationsschlauchpaket
- Elektrische Heizschläuche mit stahlarmierter Teflon-Hochdruckschlauchseele
Mischkopfvarianten
- MK 400 mit Rezirkulation oder Stichleitung und Hochdruckwasserspülung
- MK 425 mit Rezirkulation oder Stichleitung und Hochdruckwasserspülung
- MK 800 mit Rezirkulation und Hochdruckwasserspülung
- MK 825 mit Rezirkulation und Hochdruckwasserspülung
- MK 850 mit Rezirkulation und Hochdruckwasserspülung
Allgemeines
- Materialversorgungsüberwachung für Komponentenpumpen
- Drucklufttrockner MDK 6
- Werkstückautomation mit Wechseltisch
- Werkstückautomation optional als Rundtakttisch
- Spül- und Füllschussbehälter
- Abnehmbare Zellenabdeckung aus pulverbeschichtetem Stahlblech
- Ersatzteilpakete
- Transport, Inbetriebnahme und Schulung
Technische Angaben und Werte in Abhängigkeit der Mischungsverhältnisse, Materialviskositäten und der Adaption von Pumpen, Schläuchen und Mischelementen.